10:00 - 18:00 Uhr
PFAS sind in aller Munde – leider nicht nur sprichwörtlich. Die Stoffgruppe wird in der Industrie für viele Zwecke hergestellt und in Produkten eingesetzt. Ihre Langlebigkeit ist auch ihr Nachteil, denn sie werden biologisch nur extrem langsam abgebaut und reichern sich daher in der Natur immer weiter an und sind nun auch im Trinkwasser nachweisbar. Dabei sind viele der PFAS krebserregend oder leberschädigend und sollten besser nicht in den menschlichen Körper gelangen...
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind künstlich hergestellte Industriechemikalien, die wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in zahlreichen Alltagsprodukten vorkommen – etwa in Regenjacken, Pfannen, Feuerlöschschäumen oder Lebensmittelverpackungen.
Das Problem: Diese Stoffe sind extrem stabil und biologisch kaum abbaubar. Sie verbleiben über Jahrzehnte in der Umwelt, reichern sich in Böden, Gewässern – und letztlich auch im menschlichen Körper – an.
Laut Umweltbundesamt können PFAS bereits in kleinsten Mengen gesundheitliche Auswirkungen haben. Zu den möglichen Folgen gehören:
• Störungen des Hormonhaushalts
• Schwächung des Immunsystems
• Erhöhtes Risiko bestimmter Krebsarten
• Beeinträchtigte Fruchtbarkeit
• Entwicklungsstörungen bei Kindern
Die US-Umweltbehörde (EPA) hat daher sehr niedrige Grenzwerte festgelegt: Nur 4 ng/l (ppt) für PFOA und PFOS. Auch in Europa werden ab 2026 strengere Werte gelten – 100 ng/l für 20 definierte PFAS-Verbindungen und 500 ng/l für die Gesamtgruppe.
PFAS sind mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands im Trinkwasser nachweisbar. Insgesamt sind über 5.000 verschiedene Verbindungen bekannt. Ein Großteil davon gilt als gesundheitlich bedenklich, weil sie sich im Körper anreichern und kaum ausgeschieden werden.
Besonders kurzkettige PFAS wie TFA (Trifluoressigsäure) sind problematisch: Sie lassen sich mit herkömmlichen Aktivkohlefiltern nur schwer entfernen.
Bei H2O bieten wir mehrere sichere und bewährte Verfahren, um Ihr Trinkwasser zuverlässig von PFAS zu befreien:
1. Umkehrosmose – maximale Sicherheit
Das Umkehrosmose-Verfahren entfernt kurz- und langkettige PFAS gleichermaßen zuverlässig. Es eignet sich ideal für Haushalte, die höchste Ansprüche an Trinkwasserqualität haben.
2. Carbonit Spezialfilter – gezielte PFAS-Entfernung
Die Carbonit GFP P200 Filterpatrone kombiniert einen hochwertigen Aktivkohleblock mit einem leistungsfähigen patentierten Absorberharz, das gezielt PFAS bindet.
Sie ist kompatibel mit allen Carbonit VARIO-, DUO- und SANUNO-Systemen.
Alternativ gibt es die ILP P200 Patrone – schlanker, speziell für das Carbonit FINO-System – ideal als platz- und kostensparender Nachfilter.
Die Leistung des Absorberharzes wird derzeit an der Universität Stuttgart unabhängig überprüft und erste Ergebnisse sind durchweg positiv. Das vollständige Gutachten stellen wir Ihnen demnächst hier zur Verfügung.
Ein gezielter PFAS-Schutz ist besonders empfehlenswert für:
• Haushalte mit Kindern oder Schwangeren
• Menschen mit hohem Gesundheitsbewusstsein
• Regionen mit bekannter Umweltbelastung
• Alle, die ihre Trinkwasserqualität selbst kontrollieren möchten
1) Wenn Sie schon ein Carbonit-Wasserfilter besitzen (SANUNO, VARIO, DUO, CITO), können Sie mit der GFP P200 eine Patrone einsetzen, die auch PFAS entfernt. Mit 190 € (für 6 Monate) ist sie nicht ganz billig, aber die einfachste Lösung...
2) Wenn Sie einen Carbonit-Untertischgerät besitzen (VARIO, DUO, CITO oder auch entsprechende Geräte der Marken Alvito, Leogant oder LocalWater), können Sie unseren Bausatz FINO-PFAS-Nachfilter installieren – hier kann die Absorberpatrone 12 Monate verwendet werden. Die Anschaffung inkl. Patrone kostet 289 €, die Ersatzpatrone liegt bei 140 € ... auf Dauer also etwas günstiger.
3) Wenn Sie noch keinen Trinkwasserfilter nutzen, empfehlen wir eine unserer Umkehrosmose-Geräte...
Alle Wasserfilter mit sicherer PFAS-Entnahme in unserem Sortiment hier im Überblick.
PFAS gehören zu den gefährlichsten Schadstoffen unserer Zeit.
Doch mit modernen Filtersystemen wie der Umkehrosmose oder der Carbonit GFP / ILP P200 Serie lässt sich Ihr Trinkwasser zuverlässig von diesen „Ewigkeitschemikalien“ reinigen – für mehr Sicherheit im Alltag und eine gesündere Zukunft.